Une chose est sûre : aujourd’hui encore, notre compréhension de l’univers reste très lacunaire.
Ce que nous pouvons voit autour de nous – de la planète Terre aux lointaines galaxies – ne représente ainsi que 5 % de l’univers.
Alors, qu’y-a-t-il au-delà ?
De la matière noire et de l’énergie sombre, nous disent les scientifiques sans pour autant en avoir percé le mystère.
Deux outils sont à leur disposition pour essayer de résoudre cette énigme cosmique.
À commencer par le Grand collisionneur de hadrons ou LHC.
C’est l’accélérateur de particules le plus grand et le plus puissant du monde et se trouve au CERN, près de Genève.
Il y a trois ans, c’est lui, par exemple, qui a détecté le Boson de Higgs.
En 2015, il est fin prêt pour d’autres prouesses scientifiques. Dans quelque temps, le LHC va, en effet, tourner à plein régime pour la première fois et donc être en mesure d’identifier de la matière noire.
Deuxième outil : Euclid, le télescope spatial construit actuellement par l’ESA, l’Agence spatiale européenne.
Sa mission : étudier l’action de la gravitation de la matière noire sur les galaxies et dire comment cette matière noire contribue à l’expansion de notre univers.
Car oui, l’univers est en constante expansion tout comme l’énergie sombre.
Tag: Euclides
-

ESA Euronews: Du côté sombre de l’univers
-

ESA Euronews: Dunkle Materie und dunkle Energie
Derzeit wissen wir nur wenig über dunkle Materie und fast nichts über dunkle Energie, aber all das könnte sich bald ändern. Physiker und Kosmologen versuchen mit Weltraumteleskop und Teilchenbeschleuniger der dunklen Energie und der dunklen Materie auf die Spur zu kommen.
Das Kernforschungszentrum CERN in der Nähe von Genf beheimatet den großen Hadronenbeschleuniger. Vor drei Jahren entdeckte er das Higgs-Teilchen. Dieses Jahr hat er sich viel vorgenommen. Die Physiker hoffen mit ihm zum ersten Mal Partikel der dunklen Materie zu produzieren.
Eine solche Entdeckung würde wahrhaft kosmische Folgen haben, denn alles – Planeten, Sterne und Galaxien – steht unter dem Einfluss von dunkler Materie und dunkler Energie. Die neuen Erkenntnisse werden wir nicht nur dem Hadronenbeschleuniger zu verdanken haben. Die Europäische Weltraumorganisation, ESA, baut Euclid, ein neues Weltraumteleskop. Es soll die Tiefen des Universums neu vermessen und beobachten, wie sich die Gravität der dunklen Materie auf die Galaxien auswirkt und wie die dunkle Energie unser Universum immer weiter ausdehnt.
Was die Wissenschaftler bisher herausgefunden haben, ist unglaublich: normale Materie macht nur fünf Prozent des Universums aus. Rund 68 Prozent des Universums besteht aus dunkler Energie und 27 Prozent besteht aus dunkler Materie.
Die Forscher machen stetig Fortschritte. Was die dunkle Materie anbelangt, sind sie sich ziemlich sicher, dass es sich um ein geheimnisvolles Teilchen handelt, das sie früher oder später identifizieren werden.